

circleway
frauenkreise


circleway
frauenkreise


regional-versorgung
regional-versorgung

Arche 21



projekt:
gelebte permakultur
in einer siedlung
& autark-werkstatt
ein "experimentier
-garten"
Unser ganz persönliches Projekt, zum Experimentieren mit Vielfalt.
Unser eigener Hausgarten ist winzig und überaus schattig, darum haben wir eine ca. 700m2 große, direkt an unser Grundstück angrenzende, leere Bauparzelle dazugepachtet,
dort unsere ersten Gartenexperimente durchgeführt und uns an der entstehenden Vielfalt erfreut,
wertvolle Erfahrungen gesammelt und andere mit dem "Permakultur-Virus" infiziert ;o).
Hier nun eine kleine Bildersammlung der ersten Jahre unserer "Gartenfreude" :o)
(Die Vereinbarung mit dem Besitzer war, dass wir ca. 1/3 der Fläche "bebauen" dürfen und den Rest als "ordentliche" Wiese erhalten - also regelmäßig mähen.)
bildergalerie "paradieserl-garten"
in regau / buchbergsiedlung
![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() |
autark-werkstatt
Mit diesem Projekt forschen wir speziell im handwerklichen Bereich nach den Möglichkeiten der Autarkie,
indem wir unterschiedliche Fertigkeiten anwenden und weitergeben,
und verschiedene praktische Sachen selber bauen, die gerne nachgemacht werden dürfen.
Vieles, dass heutzutage kompliziert erscheint, läßt sich oft auch ganz einfach lösen.
kaputtes reparieren,
aus vorhandenen sachen mit
wenig geld und kreativität
neues gestalten.
"badegelegenheit für Enten"
projekt:
Vor der neuen Bademöglichkeit, hatten wir schon ein paar Jahre lang eine alte Badewanne für unsere Schnatterfreunde eingegraben - die ließ sich aber nur mehr per Hand ausschöpfen, da der Ausfluß mit Sieb unten durch Federn und Entenkacke sehr schnell zu war.
Das Ausschöpfen war anstrengend und auch ein bisschen ekelig (wenn das Wasser schon zu schmutzig war)
Aus diesem Grund hatten wir die Idee, aus unserem alten Wassertank, der schon lange hinter dem Haus stand und ein paar alten Bretteln einen neuen "Swimming-Pool" für unsere Enten zu basteln.
Die Reinigung ist nun sehr einfach, da der Ausfluß im Durchmesser sehr groß ist und wir daran ein Abflußrohr haben, dass direkt bis zum Komposthaufen führt.
Ziel: Ententeich mit einfacherer Reinigungsmöglichkeit
Vorhandene Ressourcen: Wassertank, div. Bretter, einige alte Abflußrohre
Ergebnis mit Permakultur-Mehrfachnutzen:
- Wiederverwendung für alte Ressource (Tank)
- Bademöglichkeit für Enten
- schöner Blickfang im Garten
- Versorgung des Kompostbereiches mit vielen Nährstoffen

& sichtschutz"
projekt:
"aussen-schlafstelle
Vorher saßen wir auf einer alten, quietschenden Hollywoodschaukel an dieser Stelle
und waren dauernd den Blicken der Nachbarn ausgesetzt.
Ziel: Sichtschutz, gemütliche Couch und Schlafmöglichkeit für sommer
Vorhandene Ressourcen:
alter Lattenrost, Matratze, viele Bretter und Kanthölzer, Decken und Polster
Ergebnis mit Permakultur-Mehrfachnutzen:
- Wind-, Sicht- und sonnenschutz
- Couch und Bett in Einem

projekt:
"hühnerstall"
Schon lange träumten wir von eigenen Hühnern - ob das wohl auch einer Siedlung möglich ist?
Ja :o) - ganz leicht sogar (nur Hahn darf keiner dabei sein)
Ziel: Hühnerhaus mit Legenestern für ca. 3 - 5 Hühner
Vorhandene Ressourcen:
viele Bretter, Kanthölzer, Stöcke für sitzstangen
Ergebnis mit Permakultur-Mehrfachnutzen:
- Hühnerhaus mit Sitzstangen
- Praktische Ei-Entnahme möglich
- unterschiedliche Auslaufmöglichkeiten

"gewächshaus als ergänzung"
zum hühnerstall
projekt:
Eine Überdachung hatten wir ja schon vom Vorjahr, jetzt mußte das Häuschen nur mehr geschlossen werden und schlau
mit Fachbrettern eingereichtet.
Ziel: Wetterschutz für Jungpflanzen und tomaten, Platz für ARbeitsgeräte
Vorhandene Ressourcen:
Bretter, Schienen für Regalsystem, alte Tröge und Töpfe
Ergebnis mit Permakultur-Mehrfachnutzen:
- kl. Werkzeugschuppen
- praktische Eientnahme im trockenen
- variables REgalsystem, gut anpassbar an Tomatenpflanzen-größen

projekt:
"kompost-klo"
Schon lange haben wir viel Wissen über Terra Preta gesammelt, und uns oft über den langen Weg vom Garten zur nächsten Toilette im Haus geärgert (wenn es grad mal recht dringend war ;o)
und heuer sind wir es endlich angegangen.
Wir sammeln den Urin in einem Kanister und die Kaka in einem Kübel, geben zum Urin noch Wasser und EM (eff. Mikroorganismen) dazu und zum Kaka noch Sägespäne u. Holzkohlenstaub.
Theoretisch wissen wir schon ganz viel über das Kompostklo, jetzt sammeln wir noch weitere eigene Erfahrungen mit dem Terra-Preta-Fermentierungsprozess. Gerne berichten wir später mal davon :o)
Ziel: Aussentoilette zur Nährstoffsammlung und Herstellung
eigener fruchtbarer Erde bzw. Terra Preta
Vorhandene Ressourcen:
alte Bretter, alte Holzarbeitsplatte (als Tür), Eimer,
Treibholz (Klopapierrollen-Halterung), Sprühflasche für EM
Ergebnis mit Permakultur-Mehrfachnutzen:
- schnell erreichbares Klo im Aussenbereich
- Verwertung der menschlichen Ausscheidungen -> Umwandlung in Nährstoffe, Kompost, Erde
- weniger Wasserverschmutzung (in dem unser Kaka nicht mit Trinkwasserin die Kanalisation gespült wird)

projekt:
"aussenküche"
Im Sommer würden wir sowieso am liebsten draußen wohnen, drum ist es auch naheliegend für draussen eine feine Kochstelle zu bauen.
Ziel: Aussenküche mit Kochmöglichkeiten und wasser
Vorhandene Ressourcen:
Alte Spüle vom Sperrmüll, Grillbesteck vom Trödler, E-Mailknöpfe, Schlauch
Ergebnis mit Permakultur-Mehrfachnutzen:
- Zubereiten, Kochen, Abwaschen, Wassertrinken direkt im Garten ohne lange wege

mehr Bilder zur Reaktivierung unseres Experimentier-Gärtchens - hier in Kürze + LEHMOFEN-BAU
